MEDIENINFORMATION Ihr Anprechpartner im Unternehmen: Dr. Frank Heinlein Tel.: +49(0)711 76 750-38 frank.heinlein@wernersobek.com Ihr Ansprechpartner für journalistische Fragen: Heike Bering, bering*kopal, Büro für Kommunikation Tel. +49(0)711 7451 759-15 heike.bering@bering-kopal.de Ein Haus auf Reisen Von Stuttgart auf die Alb. Das von Werner Sobek entworfene Aktivhaus B10 ist umgezogen. Das von Werner Sobek entworfene Aktivhaus B10 steht beispielhaft für das emissionsfreie und nachhaltige Bauen der Zukunft. Das temporäre Versuchsgebäude war 5 Jahre lang Besuchermagnet in der Weißenhofsiedlung – auf ausdrückliche Bitte der Stadt Stuttgart sogar zwei Jahre länger als ursprünglich geplant. Aufgrund seines innovativen Konzepts ist es aktueller denn je: ein in kürzester Zeit aufbau- und abbaubares sowie transportfähiges Gebäude, das über ein selbstlernendes Energiemanagement verfügt und das nahezu bezugsfertig angeliefert wird. Im August 2019 wurde B10 innerhalb eines Tages abgebaut und per Schwertransport an seinen neuen Standort in Hohenstein auf der Schwäbischen Alb transportiert. 5 Jahre lang stand das von Werner Sobek entworfene Aktivhaus B10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung inmitten von denkmalgeschützter Bauhausarchitektur, auf Bitten der Stadt Stuttgart sogar zwei Jahre länger als geplant. Das öffentliche Interesse an diesem im Rahmen des Forschungsclusters „Schaufenster Elektro- mobilität“ entstandenen Gebäude mit seinem ausgeklügelten Energiemanagement war groß: Tausende von Besuchern statteten dem Haus in den vergangenen Jahren einen Besuch ab, Medien auf aller Welt berichteten über das kleine Energiebündel aus Stuttgart. Das Bauen von Morgen neu denken B10 war eines der ersten Aktivhäuser weltweit. Dank eines selbstlernenden Energiemanagementsystems ist das Gebäude in der Lage, 200 Prozent seines Energie- bedarfs selbst aus nachhaltigen Quellen zu gewinnen. Dieser Überschuss diente in der Weißenhofsiedlung unter anderem dazu, Elektrofahrzeuge zu betreiben und die Versorgung benachbarter Gebäude zu ermöglichen. B10 erfüllte so eine der zentralen Forderungen von Werner Sobek: Das Bauen und Wohnen der Zukunft muss immer in Zusammenhang mit nachhaltigen Mobilitätskonzepten sowie dem umliegenden Quartier gedacht werden. Das modulare Gebäude kann vielfältig genutzt werden War das von Werner Sobek entwickelte Aktivhaus schon allein aus diesem Grund ein Vorzeigeprojekt, so ist es auch aus anderer Perspektive interessant: Es ist modular, kompakt, in kurzer Zeit auf- und abbaubar sowie vielseitig nutzbar. Ressourcen und Wohnraum sind knapp – ein Lösungsansatz Natürlich gilt auch für B10 das, was Werner Sobek für alle von ihm geplanten Gebäude in Anspruch nimmt: „Die Leute müssen ihre Häuser lieben!“ Entsprechend viel Sorgfalt wurde beim Aktivhaus auf ein bis ins Detail durchdachtes, funktionales Raumkonzept gelegt sowie auf hochwertige Materialien und ausgesuchte Produkte. B10 zeigt dabei auf, was für ein Potential in der Vorfertigung liegt: „Modulares Bauen heißt, dass man Raumeinheiten baut. Idealerweise ist alles schon so weit vorkonfiguriert, dass auf der Baustelle kaum noch etwas zu tun ist“, so Werner Sobek. Die modulare Bauweise ermöglicht eine serielle Fertigung in hohen Stückzahlen und in kurzer Zeit. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Kosten aus - insbesondere in Zeiten knappen Wohnraums und hoher Grundstückspreise ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Bereits im Frühjahr 2017 waren die eigentlichen Forschungsarbeiten abgeschlossen worden, auf Bitten der Landeshauptstadt Stuttgart wurde die Standzeit aber um weitere zwei Jahre verlängert. Nun aber war es endgültig Zeit für einen Umzug. Im August 2019 wurde B10 binnen eines Tages per Kran auf einen Schwertransporter gehoben und dann nach Hohenstein-Oberstetten gebracht. Das Gebäude dient dort künftig als Empfangsgebäude für die Firma SchwörerHaus, die B10 im Auftrag von Werner Sobek gebaut hatte - und bleibt so auch künftig ein Vorzeigeprojekt für das Wohnen und Bauen von morgen. Stuttgart, im September 2019 Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten Über Werner Sobek Die 1992 von Werner Sobek gegründete und nach ihm benannte Firmengruppe steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Berlin, Buenos Aires, Dubai, Frankfurt, Moskau, New York und Stuttgart und beschäftigt über 350 Mitarbeiter. Alle Projekte, für die Werner Sobek verantwortlich zeichnet, überzeugen durch hochwertige Gestaltung auf der Basis von erstklassigem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch. Im Jahr 2015 wurde der Firmengründer Werner Sobek für sein Lebenswerk mit dem Fritz-Leonhardt-Preis ausgezeichnet. Am 17. Mai 2018 wurde ihm der Balthasar-Neumann-Preis verliehen. Bildunterschriften Verpackt und transportfähig: Das kompakte Aktivhaus B10 kann in kürzester Zeit ab- und wieder aufgebaut werden. 5 Jahre stand das von Werner Sobek entworfene Gebäude nun in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung inmitten von denkmalgeschützter Bauhausarchitektur. Foto: René Müller Im August 2019 wurde das von Werner Sobek entworfene Aktivhaus B10 innerhalb eines Tages abgebaut und per Schwertransport an seinen neuen Standort in Hohenstein auf der Schwäbischen Alb transportiert. 5 Jahre war es in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung ein Vorzeigeprojekt in Sachen innovativen Bauens und eines ausgeklügelten Energiemanagements.Foto: René Müller Komplett verpackt, sieht man nicht, dass sich dahinter ein innovatives Gebäude mit einem ausgeklügelten Energiemanagement verbirgt. Das von Werner Sobek geplante Aktivhaus B10 ist von der Stuttgarter Weißenhofsiedlung auf die schwäbische Alb gezogen. Foto: René Müller In kurzer Zeit wurde das von Werner Sobek geplante Aktivhaus abgebaut und auf den Schwertransporter verladen. Das temporäre Versuchsgebäude ist ein Musterbeispiel für modulares Bauen mit vorgefertigten Elementen. Foto: René Müller Viel Sorgfalt wurde beim Aktivhaus B10 auf ein durchdachtes, funktionales Raumkonzept gelegt sowie auf hochwertige Materialien und ausgesuchte Produkte. Die modulare Bauweise ermöglicht eine serielle Fertigung in hohen Stückzahlen und in kurzer Zeit – in Zeiten knappen Wohnraums ein wichtiger Aspekt. Foto: Zooey Braun Vorsichtig wird das abgebaute Aktivhaus B10 durch die Straßen manövriert und seinem neuen Standort auf der Schwäbischen Alb zugeführt. Foto: René Müller Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek hat das Aktiv-haus B10 geplant. Der renommierte Architekt und Ingenieur Werner Sobek hat das Unternehmen Werner Sobek im Jahr 1992 gegründet. Er gilt international als Vordenker für das ressourcenschonende Bauen von morgen. Foto: A.T. Schaefer, Stuttgart B10 war eines der ersten Aktivhäuser weltweit. Dank eines selbstlernenden Energiemanagementsystems ist das Gebäude in der Lage, 200 Prozent seines Energiebedarfs selbst aus nachhaltigen Quellen zu gewinnen. Am neuen Standort in Hohenstein auf der schwäbischen Alb steht es nach dem Umzug wieder offen für Besucher. Foto: René Müller