Ein offenes Haus für das Quartier Die katholische Gemeinde St. Elisabeth in Ulm hat ein neues Gemeindehaus. a+r Architekten haben für die Realisierung das gesamte Umfeld der Kirche neu geordnet. Ein Ort der Begegnung für alle Menschen des städtischen Quartiers – kann das ein kirchliches Gebäude heute sein? Solch einen Ort für die Gemeinde in der Weststadt von Ulm zu schaffen, war das Ziel des Architekturbüros a+r beim Entwurf für das Areal der Kirche St. Elisabeth und die damit einhergehende Mehrfachnutzung. Bewusst entschied man sich dafür, einen Teil des Grundstücks zu verkaufen, um den Neubau des Gebäudes zu ermöglichen. Ein Beispiel unter vielen, in einer Zeit, in der die meisten Gemeinden an Mitgliedern verlieren und somit auch an Einnahmen, um ihre Gebäude instand zu halten. Es braucht Ideen und manchmal auch Mut und Planende, die es verstehen, aus dem Gegebenen das Beste herauszuholen. Rund 100 Jahre nach Grundsteinlegung der Kirche St. Elisabeth findet die Einweihung des zugehörigen Gemeindehauses statt – benannt nach Papst Johannes XXIII., Angelo Guiseppe Roncalli, der trotz seines hohen Alters begann, neue Wege zu gehen und voller Mut die Kirche zu erneuern. Der Name Roncalli scheint wie geschaffen für das neue „Haus mitten in der Welt“, wie Dekan Ulrich Kloos es nennt, steht er doch für Dynamik und Aufbruch und ein Denken, das seiner Zeit in vielen Bereichen weit voraus war. Mehr Nutzung auf weniger Fläche Es sollte eine Gesamtlösung für das Gemeindehaus, den Kindergarten und das Pfarrbüro gefunden werden, die sich nur in einem Neubau realisieren ließ. Dies ging einher mit der Verkleinerung von Flächen und Kubaturen und dem Abriss der sehr in die Jahre gekommenen KiTa und des bisherigen Gemeindehauses. Der neue Entwurf des Kirchenareals mit Gemeindehaus, Sakristei, Pfarrbüro, Veranstaltungsräumen und Kindergarten sollte eine Belebung und die Einbeziehung des gesamten städtischen Quartiers nach sich ziehen. Auf dem verkauften Teil des Grundstücks wurde vom Siedlungswerk ein Geschosswohnungsbau mit Miet- und Eigentumswohnungen für Menschen aus allen Kreisen der Gesellschaft realisiert. Großzügig gestaltete Freianlagen ergänzen das Gesamtensemble. In diesem Zusammenhang erfuhr auch die Um- und Neugestaltung des Vorplatzes der Kirche eine wichtige Bedeutung. Entwurf mit prägnanten Details Entstanden ist ein dreigeschossiger, abgewinkelter Neubau, der den Kirchplatz nach Süden hin fasst und der gemeinsam mit der umgebenden Bestandsbebauung eine „grüne Mitte“ ausbildet. Zum Kirchplatz hin präsentiert sich das Gebäude in einer klaren, rechteckigen Fassade, mit einer präganten halbrunden Auswölbung am linken Gebäuderand. Diese Rundung der Fassade zum Kirchplatz hin markiert das Treppenhaus und schafft einen interessanten Kontrast zur sonstigen Geradlinigkeit des Baukörpers Im ersten und zweiten OG markiert jeweils ein rundes Fenster den Übergang zwischen der geschwungenen und der geradlinigen Fassade, die durch regelmäßig angeordnete, quadratische Fenster strukturiert ist. Eine weitere Besonderheit des Gebäudes ist die robuste Vollklinkerfassade aus beigefarbenem Wasserstrich-Klinkern, die sich farblich harmonisch in die umgebende Bebauung einfügt. Die Ausbildung der Fenster-Faschen durch zurückversetzte Steine sowie die mit Klinkerriemchen belegten, massiven Fensterbänke setzen dabei einen interessanten Akzent. Im Erdgeschoss springt die Fassade zurück und ermöglicht damit einen breiten, überdachten Eingangsbereich, dessen Holzfassade farblich mit den dunkelbraunen Holzrahmen der Fenster- und Türelemente harmoniert. Die große doppelflügelige Eingangstür aus Holz führt direkt vom Quartiersplatz in das Gemeindehaus mit Pfarrbüro, Gemeindesaal und den Jugendräumen. An der Fassadenauswölbung befindet sich die zweite, schmalere Eingangstür zur Erschließung der beiden oberen Geschosse, in denen sich die Kindertagestätte befindet. Sanfter Übergang zur „Grünen Mitte“ Im ersten und zweiten OG bilden nach Süden hin gestaffelte und großflächige Dachterrassen einen fließenden Übergang zur „Grünen Mitte“. Der Gebäudeflügel mit den Dachterrassen verjüngt sich zum Ende und bildet einen parallel verlaufenden Durchgang mit dem neuen Mehrfamilienhaus, dessen erdgeschossige Fassade mit beigefarbenen Klinkerriemchen hervorragend mit der Vollklinkerfassade des Gemeindehauses harmoniert. An der Ostseite befindet sich die lange und parallel zu den Dachterrassen verlaufende Außentreppe. Sie dient im Notfall als Fluchtweg, ermöglicht den direkten Zugang von den beiden oberen Geschossen in den Garten und unterstreicht mit ihrer sanften Abstufung den behutsamen Übergang vom Gebäude zu den Freianlagen architektonisch. Der rhythmische Wechsel von Glas und dunklem Holz charakterisiert die Fassade im Erdgeschoss und steht im Kontrast zu den gleichmäßig angeordneten Fenstern in den Stockwerken darüber. Im Inneren setzt sich der reduzierte Materialkanon fort. Die Wände in den zentralen Bereichen (Foyer Gemeindehaus und Treppenhaus KiTa) sind in Sichtbeton ausgeführt, die einen gelungenen Kontrast zu den warmen Parkettböden im Gemeindehaus und zu den roten Kautschukböden in der KiTa entstehen lassen. Der Gemeindesaal ist schlicht gehalten. Vier große zweiflügelige und mit Eichenfurnier belegte Türelemente verbinden bei Bedarf den großen Saal mit dem Foyer. Die abgehängte und gegliederte Decke verbessert das Raumgefühl und die Akustik und bietet in den niedriger abgehängten Bereichen Platz für die Lüftungskanäle zur mechanischen Lüftung. Ein Ort für alle Menschen Wichtiger Aspekt des baulichen Ensembles war die Neugestaltung der Freianlagen. In Richtung Süden rahmt das Gebäude einen grünen Innenhof ein, der ausschließlich vom Kindergarten genutzt wird. Hier konnte unter anderem die große Linde erhalten werden, die vor den Baumaßnahmen bereits ein wichtiger Bezugspunkt für die Kindergartenkinder war. Nach Westen schließt sich hier das geschützte Außengelände des Wohnungsbaus an. Auf dem Kirchplatz wurden die Parkplätze an den Rand verlegt und eine weiträumige, freie Fläche geschaffen, die von großen Bestandsbäumen eingerahmt ist. Die Mitte des Platzes markiert ein Baum, umgeben von im Rondell angeordneten Sitzgelegenheiten. Die hellen Steine an den Fassaden und auf dem Boden erzeugen im Zusammenspiel mit den umgebenden Bestandsbäumen und der gestalteten Mitte eine einladende und freundliche Atmosphäre. Der neue Kirchplatz verbindet das Roncalli-Haus mit der Kirche und der umgebenden Bebauung und wird damit zu einem zentralen Ort des Miteinanders und des sozialen Lebens, der das Quartier belebt und sich – weit über die religiösen Grenzen hinaus – für die Menschen öffnet. Daten + Fakten Projekt: Gemeindehaus mit Pfarrbüro und Kindertagesstätte sowie Anbau Sakristei St. Elisabeth Ulm Standort: Elisabethenstraße 37/1, 89077 Ulm Bauherr: Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth, Siedlungswerk Architektur: a+r Architekten GmbH Stuttgart, www.aplusr.de BGF: 2.100 m² BRI: 7.480 m³ Nutzfläche: 1.720 m² Einweihung: 17. Oktober 2021 Fotos: Werner Huthmacher Stuttgart, im Juni 2023 Beleg erbeten bei Veröffentlichung BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte der Fotos abzuklären: pr@aplusr.de Journalistenkontakt Rainer Häupl bering*kopal GbR, Büro für Kommunikation t +49(0)711 7451759-16 rainer.haeupl@bering-kopal.de www.bering-kopal.de Architektenkontakt a+r Architekten GmbH Miriam Gärtner Rotebühlstraße 89/2 D 70178 Stuttgart t +49(0)711 722355-802 f +49(0)711 722355-22 pr@aplusr.de www.aplusr.de 1 Die Nordseite des Roncallihauses präsentiert sich als harmonisches Zusammenspiel aus eckiger und runder Formensprache. Gemeinsam mit den einrahmenden Bestandsbäumen gestaltet die abgerundete Gebäudekante den Übergang zum offenen Kirchplatz besonders einladend und freundlich. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 2 An der Ostfassade wird das Treppenhaus der Kindertagesstätte durch zwei große Fensterelemente optimal mit Tageslicht versorgt. Die Rundung der filigranen, vorgehängten Stahlkonstruktion steht in spannendem Kontrast zur orthogonalen Fassadenöffnung. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 3 Eingerahmt wird der neue Platz von Kirche, Gemeindehaus und den großen Bäumen. Die gestaltete Mitte lädt zum Verweilen ein und unterstreicht die freundliche Atmosphäre des Platzes. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 4 Der Kirchplatz ist bewusst offen und frei gestaltet und öffnet sich als Ort des Miteinanders und des sozialen Lebens für die Menschen des Quartiers. Zusammen mit dem neuen Roncallihaus entsteht ein Ensemble, das die Kirche städtebaulich aufwertet. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 5 Der dreigeschossige Neubau zeigt sich zum Kirchplatz hin in einer reduzierten Formensprache. Am linken Gebäuderand wölbt sich die Fassade als besonderes Detail in eine prägnante Rundung in Richtung Kirchplatz. Diese markiert von außen den Treppenaufgang zu den Räumlichkeiten des Kindergartens. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 6 Die vier raumhohen, zweiflügeligen und mit Eichenfurnier belegten Türelemente verbinden bei Bedarf den großen Gemeindesaal mit dem Foyer. Gemeinsam mit dem Parkettboden kontrastieren sie mit den glatten Sichtbetonwänden. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 7 Die gegliederte und abgehängte Decke sorgt im großen Gemeindesaal für ein angenehmes Raumgefühl und für eine gute Akustik. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 8 Das Eichenholz der Handläufe und Treppenstufen setzt einen warmen Akzent zu den Sichtbetonflächen. Die Rundung des Treppenhauses präsentiert sich im Außenraum als prägnantes Detail der Fassadengestaltung. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 9 Die Vollklinkerfassade aus beigefarbenen Wasserstrich-Klinkern wirkt modern und zeitlos und harmoniert mit dem dunkelbraunen Holz der Fassadenelemente und im Eingangsbereich. Zudem ist der Klinker sehr robust und wartungsarm und damit auch nachhaltig. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 10 Um das neue Kirchengebäude finanzieren zu können, verkaufte die Kirchengemeinde einen Teil des Grundstücks. Hier wurde von der Bauherrschaft Siedlungswerk ein Geschosswohnungsbau mit Miet- und Eigentumswohnungen für Menschen aus allen Kreisen der Gesellschaft realisiert. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 11 Die Neugestaltung der Freianlagen war ein wichtiger Bestandteil der Baumaßnahmen. Die beiden großen Dachterrassen markieren den Übergang zur „grünen Mitte“, die zusammen mit der anschließenden Anlage des Wohnungsbaus zu einem gemeinschaftlich nutzbaren Areal umgestaltet wurde. Foto: Werner Huthmacher BITTE BEACHTEN: Richten Sie Ihre Anfrage an a+r Architekten, Miriam Gärtner, um die Nutzungsrechte dieses Fotos abzuklären: pr@aplusr.de 12 Lageplan St. Elisabeth Ulm, Zeichnung: a+r Architekten 13 Erdgeschoss St. Elisabeth Ulm, Zeichnung: a+r Architekten 14 1. Obergeschoss St. Elisabeth Ulm, Zeichnung: a+r Architekten 15 2. Obergeschoss St. Elisabeth Ulm, Zeichnung: a+r Architekten 16 Schnitt St. Elisabeth Ulm, Zeichnung: a+r Architekten Über a+r Architekten a+r Architekten stehen für eine solide, umweltverträgliche und zukunftsorientierte Architektur mit einer überzeugenden Expertise im Bereich des nachhaltigen Bauens – auch im Bestand. Das 1985 von Prof. Gerd Ackermann und Prof. Hellmut Raff gegründete Büro mit Standorten in Stuttgart und Tübingen zählt rund 100 Mitarbeiter und steht heute unter der Leitung von Oliver Braun, Florian Gruner, Alexander Lange und Walter Fritz. Vorwiegend bauen a+r Architekten für öffentliche Auftraggeber, Industrie und Gewerbe, für kommunale Wohnbauunternehmen sowie für soziale Einrichtungen. Das Büro konzentriert sich auf eine angemessene, ökologische, funktionale und daraus resultierend innovative Bauweise und wurde dafür mit renommierten Preisen ausgezeichnet: in jüngster Zeit mit „Beispielhaftes Bauen 2021, Platz 4 „Architektur“ und Platz 8 „Stadtplanung“ beim Competitionline 10 Jahres Ranking 2021/2022 sowie mit dem Dezeen Award 2021 „longlisted in the cultural building category“. www.aplusr.de Instagram