„Soll der Baustoff Holz den wirtschaftlichen Vergleich zu bekannten Baustoffen wie Beton oder Mauerwerk dauerhaft bestehen, so müssen geregelte und allgemein anerkannte Konstruktionsdetails verfügbar sein“, heißt es in dem von Dr. Wolfgang Sundermann (Werner Sobek AG) und anderen verfassten Artikel. In der Projektpartnerschaft mit der AH Aktiv-Haus GmbH ist Werner Sobek bereits einen großen Schritt voraus und leistet das, was die Autoren als Aufgabe für den Holzbau insgesamt begreifen: „Der Anstieg des Marktanteils ist ein sehr positiver Ausblick, gleichzeitig aber auch eine große Herausforderung für die Holzbau-Branche. Es ist deshalb unerlässlich, insbesondere den Planungsprozess und die Detaillierung einer Standardisierung zu unterziehen, wie es der Stahlbau oder der Massivbau vormachen.“
So wurde AH Aktiv-Haus kürzlich zum Gewinner im Wettbewerb „Serielles und modulares Bauen“ und ist Rahmenvertragspartner des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW). Das jüngste Projekt von Werner Sobek und AH Aktiv-Haus ist ein nachhaltiges Stadtquartier in Stuttgart-Bad Cannstatt mit insgesamt 6 Gebäuden für das Personal des Klinikums Bad Cannstatt. Es ist das größte bislang geplante Holzhausquartier Deutschlands aus der Hand eines einzelnen Investors.
Wie jedes Jahr wurden die im Jahrbuch präsentierten Diskussionsthemen und Bauwerke von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt. Das Jahrbuch Ingenieurbaukunst ist einerseits eine Galerie der Spitzenleistungen des deutschen Bauingenieurwesens und andererseits eine Schaubühne der aktuellen Debatten rund um das Planen und Bauen in Deutschland.
Weitere Informationen zum 2nd Annual Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction“: https://ingd4c.org/
Werner Sobek: https://www.wernersobek.com
Stuttgart, im November 2020
Abdruck honorarfrei/Beleg erbeten