Information média  Häfele

2. April 2025

Anders denken schafft Raum
Der ultraschlanke Klappenbeschlag Free Slim flap von Häfele


Hi-Res  |  Lo-Res

<p>In einem v&ouml;llig neu gedachten Technologieansatz hat H&auml;fele ein ultraschlankes Klappenbeschlagsystem entwickelt, das sowohl in Bezug auf Design als auch Funktion einzigartig ist. Foto: H&auml;fele</p><p>H&auml;fele hat dem Free Slim flap gemeinsam mit seinen Partnern den letzten Feinschliff verliehen. Er erf&uuml;llt die erforderliche DIN-Norm und erwies sich im Anwendungstest nicht nur als komfortabel in der Bedienung, sondern auch als &auml;u&szlig;erst robust. Geeignet ist er f&uuml;r M&ouml;bel aller Qualit&auml;tsstufen. Foto: H&auml;fele</p><p>H&auml;fele setzt mit seiner Entwicklungskompetenz neue Ma&szlig;st&auml;be f&uuml;r Klappenbeschl&auml;ge. Der ultraschlanke Free Slim flap Klappenbeschlag funktioniert mit patentierten U-Federn. Zum einen wird der Stauraum im Schrank durch das minimalistische Design auf ein Maximum erh&ouml;ht. Zum anderen f&uuml;hrt die Gestaltung zu einer drastisch reduzierten Variantenvielfalt f&uuml;r verschiedene Anwendungen. Foto: H&auml;fele</p><p>Der Beschlag mit seinem nur acht Millimeter schlanken Geh&auml;use kann sowohl rechts als auch links verwendet werden. Er sorgt damit f&uuml;r erhebliche Effizienzgewinne entlang der kompletten Produktionskette in der industriellen Fertigung von Hochschr&auml;nken: Auswahl-, Zuordnungs- und Steuerprozesse f&uuml;r unterschiedliche Modelle werden signifikant reduziert oder fallen ganz weg. Foto: H&auml;fele</p>

Das Team des Flap Competence Centers in Budapest hat den revolutionären Klappenbeschlag Free Slim flap komplett neu entwickelt. Mit seiner innovativen Technik hebt er Klappenbeschläge in puncto Schlankheit und Effizienz auf ein neues Level. Seit seiner ersten Vorstellung als Studie im Jahr 2019 hat er alle erforderlichen Prüfungen bestanden. In der Praxis hat sich Free Slim flap bei ausgewählten Partnern der europäischen Möbelindustrie bereits bewährt. Damit geht die Erfolgsgeschichte der Free Slim Beschläge in die nächste Phase – zu sehen am Messestand von Häfele auf der interzum 2025.

Statt auf herkömmliche Spiralfedern setzt der ultraschlanke Free Slim flap von Häfele auf patentierte U-Federn. So schafft er gleich mehrere Vorteile: Zum einen wird der Stauraum im Schrank durch das minimalistische Produktdesign auf das absolute Maximum erhöht. Bei Bedarf lassen sich Free Slim Beschläge sogar flächenbündig von außen in die Seitenwand integrieren. Gleichzeitig führt die Gestaltung zu einer deutlichen Optimierung der Planung von Klappenschränken. Was bisher aufwändig und komplex konzipiert werden musste, ist nun dank der reduzierten Variantenvielfalt für alle Anwendungsarten ein Kinderspiel.

Schlanker Beschlag = schlanker Aufwand
arrow-prarrow-down-pr

Für die industrielle Möbelfertigung bedeutet das erhebliche Effizienzgewinne entlang der kompletten Produktionskette: Auswahl-, Zuordnungs- und Steuerprozesse für unterschiedliche Modelle werden signifikant reduziert oder fallen komplett weg. Bestandsführung und Logistik optimieren sich durch die Flachheit der Kraftspeicher deutlich.

Angenehmes Bediengefühl und gesicherte Qualität
arrow-prarrow-down-pr

Das Bediengefühl kommt dabei keineswegs zu kurz: Free Slim flap hat eine integrierte Öffnungswinkelverstellung mit stufenlos einstellbarem Multipositionsstopp und exzellente Laufeigenschaften. Mit ausgewählten Partnern der europäischen Möbelindustrie hat Häfele dem Produkt den Feinschliff zur Serienreife verliehen. Die ausgezeichnete Entwicklungskompetenz spiegelt sich in der hohen Produktqualität wider: Der Free Slim flap ist LGA-getestet und zertifiziert. Tests der Klappenöffnungszyklen lagen ohne jede Qualitätsminderung sehr deutlich über dem Standard.

Ein Produktdesign für alle Öffnungsarten
arrow-prarrow-down-pr

Dank der flachen, aber kraftvollen U-Feder ist das schlanke Design auch für andere Klappenöffnungsarten möglich. Aktuell arbeitet Häfele daran, Free Slim für alle weiteren gängigen Öffnungsarten zu entwickeln. Mit höchstem Qualitätsanspruch und dem Ziel, die Planung in Zukunft für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten, bringt das Unternehmen dafür seine Kompetenzen aus unterschiedlichen Erfahrungsbereichen zusammen.

Nagold, April 2025
Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten

 

Über Häfele
arrow-pr >arrow-down >

Maximising the value of space. Together.

Lebenswerte, nachhaltige Raumkonzepte für die Wohn- und Arbeitswelten von morgen zu entwickeln, diesem Ziel hat sich Häfele verschrieben. Gemeinsam mit seinen Partnern schafft Häfele ressourcenschonende, multifunktionale Lösungen bei höchstem Komfort.

Der 1923 gegründete, global agierende Spezialist für intelligente Beschlagtechnik, elektronische Schließsysteme sowie Beleuchtung und Vernetzung bietet seinen Kunden aus über 150 Ländern eine einzigartige 360°-Kompetenz. Mit einem umfassenden Produktsortiment, zahlreichen Serviceleistungen und viel Innovationsgeist steht das Familienunternehmen seinen Partnern aus Handwerk, Möbelindustrie, Handel und Architektur als verlässlicher Partner zur Seite - von der Ideenfindung über die Planung bis zur Umsetzung ihrer Projekte.

Über 8.000 Mitarbeitende sowie 38 Tochterunternehmen und zahlreiche weitere Vertretungen in aller Welt bilden das Team des Global Players mit Hauptsitz in Nagold im Schwarzwald. Die Unternehmensgruppe wird seit Januar 2023 von Gregor Riekena geführt. Sibylle Thierer vertritt als Vorsitzende des Verwaltungsrats die Interessen der Gesellschafterfamilien. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Häfele Gruppe einen Umsatz von 1,74 Mrd. Euro bei einem Exportanteil von 82%.

Weitere Informationen unter www.haefele.de


logo-bering-kopal-black-klein

Bureau des communications

Téléchargements

au format PDF
au format Doc
comme format de texte
Images basse résolution  |  Images haute résolution
QR-Code du communiqué de presse

Important

Réimpression gratuite, copie de dossier demandée

Détails du contact

Häfele SE & Co KG
Adolf-Häfele-Straße 1
D-72202 Nagold

Personne de contact pour les journalistes
Autres informations médiatiques du client