Medieninformation  a+r Architekten

1. Oktober 2025

Preisgekrönt und alltagstauglich
Ausgezeichnet im doppelten Sinne: Das Technische Rathaus Tübingen überzeugt Nutzerinnen und Nutzer ebenso wie die Jury des baden-württembergischen Architekturpreises ‚Beispielhaftes Bauen‘.


Hi-Res  |  Lo-Res

Als das Rathaus 2019 eröffnet wurde, galt es als mutiges Projekt: ein sanierter Altbau von 1954, erweitert um einen klaren, kompakten Neubau. Sechs Jahre später zeigt sich: Der Bau hat sich nicht nur bewährt, er ist zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Verwaltungsbauten geworden. Dafür wurde er 2025 mit dem Preis ‚Beispielhaftes Bauen‘ ausgezeichnet.

Die Jury des begehrten Preises der Architektenkammer Baden-Württemberg lobte vor allem die Verbindung von Alt und Neu. Das Technische Rathaus integriere den Bestand respektvoll und „Qualität und Handwerklichkeit bekunden hohe Standards der Verwaltung für das lokale Bauwesen.“

Neue Arbeitswelten
arrow-prarrow-down-pr

220 zusätzliche Arbeitsplätze entstanden durch den Umbau. Offene und kombinierte Büroformen wurden anfangs skeptisch betrachtet, haben sich aber bewährt – besonders im Hochbau- und Stadtplanungsamt. Dort erleichtert die Architektur Austausch und Zusammenarbeit. Blickbeziehungen, Treffpunkte und die Cafeteria mit Dachterrasse fördern eine lebendige Arbeitsatmosphäre.

Alltagstauglich und bürgernah
arrow-prarrow-down-pr

Baubürgermeister Cord Soehlke zieht ein klares Fazit: „Für meine KollegInnen und mich ist das „neue“ Technische Rathaus immer noch ein Geschenk, das wir alltäglich schätzen und nutzen. Es hat unsere Arbeit spürbar besser, angenehmer und kommunikativer gemacht.“

Auch dem Publikumsverkehr gegenüber vermittelt das Haus Offenheit und Transparenz. Klare Wegeführungen und gut auffindbare Servicestellen erleichtern die Orientierung und machen die Verwaltung sichtbar und zugänglich.

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit mit Weitblick
arrow-prarrow-down-pr

Die Energiebilanz überzeugt. Pfahlgründungen dienen als Geothermiequelle, kombiniert mit einer hochgedämmten Fassade. So bleibt es im Sommer angenehm kühl, ganz ohne Klimaanlage. Ein Temperaturunterschied von wenigen Grad unter der Erde reicht aus, um ein gutes Raumklima zu sichern – ein echter Wohlfühlfaktor im sommerlichen Verwaltungsbetrieb. Im Winter deckt das benachbarte städtische Heizkraftwerk den geringen Heizbedarf. Nutzerinnen und Nutzer schätzen den Komfort und die wartungsarme Haustechnik.

Auch beim Materialeinsatz zeigt sich Weitsicht. Der Bestand blieb weitgehend erhalten, Recyclingbeton und langlebige Ziegel wurden eingesetzt – noch bevor Themen wie graue Energie oder zirkuläres Bauen in der Öffentlichkeit die Präsenz hatten, die ihnen heute zugestanden wird. Damit war das Projekt seiner Zeit deutlich voraus.

Heute dient das Technische Rathaus über Tübingen hinaus als Inspiration im Verwaltungsbau, wie Bestand und Neubau sinnvoll verbunden werden können – technisch, organisatorisch, kulturell.

Durch den kompakten Neubau entstand entlang der Ammer neuer Freiraum: Grünfläche, Bouleplatz und Sommernachtskino machen den Ort zu einem beliebten Treffpunkt. Ein urbaner Raum, der über die ursprünglichen städtischen Planungen hinaus das Quartier belebt und bereichert.

Drei Fragen an Baubürgermeister Cord Soehlke
arrow-prarrow-down-pr

Herr Soehlke, was macht das Technische Rathaus aus Ihrer Sicht beispielhaft?
„Es verbindet Wertschätzung für den Bestand mit einem klaren Blick in die Zukunft. Das Gebäude ist funktional, nachhaltig und menschlich zugleich.“

Wie reagieren Bürgerinnen und Bürger auf das Haus?
„Wir erhalten viele positive Rückmeldungen. Transparenz, Orientierung und die offene Atmosphäre werden geschätzt. Das Rathaus wirkt nicht wie eine abweisende Behörde, sondern wie ein Ort der Begegnung.“

Ihr persönliches Fazit?
„Ich bin überzeugt: Es ist eines der schönsten Verwaltungsgebäude, die wir in Tübingen haben – nicht wegen äußerer Repräsentation, sondern weil es unsere Arbeit und den Austausch spürbar verbessert.“

Stuttgart, August 2025
Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten

Mehr Infos und Link zur Medieninfo 2021: Zwischen Alt und Neu

Über a+r Architekten
arrow-pr >arrow-down >

a+r Architekten stehen für eine solide, umweltverträgliche und zukunftsorientierte Architektur mit einer überzeugenden Expertise im Bereich des nachhaltigen Bauens – auch im Bestand. Das 1985 von Prof. Gerd Ackermann und Prof. Hellmut Raff gegründete Büro mit Standorten in Stuttgart und Tübingen zählt rund 130 Mitarbeiter und steht heute unter der Leitung von Oliver Braun, Florian Gruner und Alexander Lange. Vorwiegend bauen a+r Architekten für öffentliche Auftraggeber, Industrie und Gewerbe, für kommunale Wohnbauunternehmen sowie für soziale Einrichtungen. Das Büro konzentriert sich auf eine angemessene, ökologische, funktionale und daraus resultierend innovative Bauweise und wurde dafür mit renommierten Preisen ausgezeichnet.

www.aplusr.de

Instagram


logo-bering-kopal-black-klein

Büro für Kommunikation

Downloads

als PDF
als Doc
im Textformat (txt)
Bilder geringe Auflösung  |  Bilder hohe Auflösung

Wichtig

Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten

Kontaktdaten

a+r Architekten GmbH
Julia Raff
Rotebühlstr. 89/2

70178 Stuttgart
Fon +49 711 722 355-31
Fax +49 711 722 355-22
pr@aplusr.de

Ansprechpartner für Journalisten