Direkt neben dem Hauptstand zog die Studie Dynamic Living die Messegäste in ihren Bann. Das Konzept bewies, wie sich mit magnetischer Schiebetechnologie, cleverer Beschlagtechnik und durchdachter Planungsleistung gebaute 18 Quadratmeter flexibel auf 36 nutzbare Quadratmeter Wohnfläche erweitern lassen. Häfele kooperierte im Projektverlauf beispielsweise mit EGGER, Knauf, Grohe und Kaldewei. So entstand mit den Industriepartnern ein innovatives Micro-Living-Konzept, das Wohnraum neu definiert – ressourcenschonend, nachhaltig und wirtschaftlich.
Je nach Bedarf interagieren die Bewohner mit dem Apartment, verschieben schwebende Wände und passen so die Funktion des Raums an. Wie mühelos das funktioniert, demonstrierte das Messe-Team von Häfele live. Eine Fläche, mehrere Nutzungen: Arbeiten und Hobby, Wohnen und Schlafen, Kochen und Essen ließen sich mit wenigen Handgriffen und leichtgängigen, multifunktionalen Möbellösungen auf der kompakten Fläche realisieren.
Doch Dynamic Living adressiert nicht nur gestalterische, sondern auch wirtschaftliche Aspekte. Durch die effiziente Raumnutzung erschließt das Konzept bisher ungenutzte Flächen und bietet eine Lösung für die Nutzung von Gebäudeleerstand und zur Verdichtung von urbanen Räumen. Das Dynamic Living Wohnmodul wurde von Häfele Hospitality Solutions (HHS) entworfen, geplant und umgesetzt. Als Entwicklungspartner und Planungsdienstleister für gewerbliche Wohnprojekte setzt HHS auf flexible und individualisierbare Lösungen.