Den entscheidenden, finalen Schliff gibt den Räumen ihre Beleuchtung. Das gesamte Licht ist lässt sich auf die Bedürfnisse von Behandelnden und Klienten einstellen. „Diese Flexibilität ist einzigartig. Das habe ich noch in keiner einzigen Praxis gesehen“, so Andrea Caletti begeistert. Vom umhüllenden, beruhigenden Dämmerlicht bis hin zur funktionalen Beleuchtung, und viele Zwischentöne, sind in jedem Raum möglich. Umgesetzt wurde die Beleuchtung von Häfele, dem global agierenden Spezialisten für intelligente Beschlagtechnik, elektronische Schließsysteme sowie Beleuchtung und Vernetzung.
Was zunächst nur eine kleine Anfrage für die Beleuchtung der Flure vom auf Gesundheitseinrichtungen spezialisierten Innenausbauer Kappler Design an Häfele war, entwickelte sich zu einem echten Erkenntnismoment für die Auftraggebenden.
Denn Häfele lud die Bauherren nach Stuttgart in die Blackbox ein, um zu demonstrieren, welche Kraft die Beleuchtung eines Raumes entfalten kann. Die Blackbox ist ein Showroom von Häfele und dient als Inspirations- und Erlebnisraum für Architekten, Designer, Schreiner, Innenausbauer oder Bauherren. Im Vor-Ort-Versuch in der Blackbox wurde den Verantwortlichen schnell klar: Die Beleuchtung des AIVA muss mehr sein, als nur eine ausreichende Ausleuchtung der Flure. Sie muss ein wohltuendes Erlebnis werden, das auf verschiedene Bedürfnisse seitens der Gäste und des Personals des AIVA anpassbar ist.
Häfele überzeugte die Planenden mit seinem fundierten Know-how und seinem umfassenden Service+ Angebot im Bereich Planung. So konzipierten die Beleuchtungsexperten bei Häfele schließlich die Lichtführung in allen Räumen und entwickelte die Lichtszenen. Zur Begrüßung, für Untersuchungen oder zur Beruhigung, zum Beispiel vor anstehenden operativen Eingriffen. Schaltbar sind sie ganz einfach – zum Beispiel per Tastschalter vom Arzt-Schreibtisch aus.