Lucida Sans Unicode
Arial
Arial
Arial
Arial
Calibri
Calibri
Calibri
Calibri
Georgia
Georgia
Georgia
Georgia
Times New Roman
Times New Roman
Times New Roman
Times New Roman
Trebuchet MS
Trebuchet MS
Trebuchet MS
Trebuchet MS
Verdana
Verdana
Verdana
Verdana
Diese Webseite verwendet Session-Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Session-Cookies zu. Datenschutzbestimmungen » OK
Medieninformation  Häfele

30. Mai 2023

Aufbruch in ein neues Jahrhundert
Den Wert von Raum maximieren. Gemeinsam. – Häfele auf der interzum in Köln


Hi-Res  |  Lo-Res

„Maximising the value of space. Together.” lautet der Claim, mit dem Häfele sich mutig und optimistisch gemeinsam mit Kunden und Partnern auf den Weg ins nächste Unternehmensjahrhundert macht.

Was das bedeutet, wurde auf den 1600 Quadratmetern Standfläche im Häfele Jubiläums-Design greifbar: In zehn Bereichen öffneten sich den Besuchern ganze Welten jenseits einer reinen Produktpräsentation. Eingebunden in einen übergeordneten Kontext entfaltete sich die Kraft der Häfele Produkte in ihrem Zusammenspiel und im Raum.

Ausgangspunkt für die Erlebnistour über den Messestand war eine hoch aufragende Freitreppe in dessen Zentrum. Am höchsten Punkt der Treppe angelangt, nahm Häfele seine Besucher zum Auftakt mit auf eine Reise ins Unternehmen – dargeboten in einem packenden Markenfilm zur 100-jährigen Unternehmensgeschichte, der die Idee hinter dem neu formulierten Claim eingängig erklärt. Von dort tauchten sie in individuell inszenierte Räume ein. Was die Produkte von Häfele können und den Support, den das Unternehmen als Co-Creation-Partner für seine Kunden bietet, blieben keinem Besucher verschlossen: Neben den Bereichen Caravan, Microapartment, Hospitality Solutions oder Office, konnten sich Interessenten auch die Blackbox, den Bereich Licht, Service+, Design, Küche oder Prozessbeschleuniger anschauen. Besonders reges Interesse zeichnete sich in den Räumen Licht und Service+, aber auch am Thema Küche und den cleveren Hospitality Solutions von Häfele ab.

Das Häfele Connect Lichterlebnis – interzum Award Preisträger 2023
>

Begeistert nutzten die Messestandbesucher im Bereich Licht die Möglichkeit via VR-Brille in unterschiedliche, mit Häfele Produkten umsetzbare Lichtszenarien einzutauchen – adaptiert aus der Häfele Blackbox, dem neuen Think-Tank und Häfele Showroom in Stuttgart. Anschließend erfuhren sie im Bereich Service+ unter anderem, wie sie selbst vergleichbare Raumszenarien mit Unterstützung der Häfele Experten prozesseffizient und unkompliziert umsetzen können. Dabei spielte auch das Thema Konnektivität eine wichtige Rolle – nicht nur, aber insbesondere bei der Umsetzung vernetzter, fein anpassbarer Beleuchtungssysteme am und im Möbel sowie im Raum. Das Häfele Connect Lichterlebnis – die Möglichkeit für jeden Schreiner, spielend leicht Möbel- und Raumlichtkomponenten per simplem 24 Volt Plug & Play in Kombination mit dem Häfele Connect System für eine ganzheitliche Beleuchtungsplanung zu nutzen – erwies sich als wegweisend und wurde mit einem interzum Award bedacht: „Das unterstreicht die Qualität und Innovationskraft der Arbeit von Häfele und den internationalen Stellenwert in der Branche“, so Mark Fischer, Director interzum.

Kleiner Raum – große Nutzungsvielfalt: Hotelzimmer neu gedacht
>

Gut besucht war auch das Thema Multipurpose Guest Room/Hospitality Solutions, das eindrücklich klar machte, wie begrenzte Räume maximal genutzt werden können. Häfele hat ein Modell entwickelt, das es Hotelbetreibern ermöglicht, traditionelle Hotelzimmer tagsüber als Büroraum zu vermieten. Der Gedanke, flexible Raumnutzungen ohne große Hindernisse zu planen, lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen und beschäftigt Häfele schon seit vielen Jahren. Um die jeweils erforderlichen Funktionen verlässlich zu erfüllen, ist ein Gesamtpaket von mechanischen, elektronischen und digitalen Komponenten erforderlich, die in diesem Zusammenspiel nur von Häfele in diesem Perfektionsgrad aus einer Hand geliefert werden können. Die Messebesucher waren eingeladen, selbst auszuprobieren, wie sich Raumkomponenten so umwandeln lassen, dass die Umgebung sich der jeweils gewünschten Nutzung anpasst und ließen sich schnell von der Eins-zu-eins-Präsentation überzeugen.

Wohlfühlort Küche – Lösungen für jede Idee
>

Auch im privaten Wohnen verschmelzen Nutzungsgrenzen. Küchen werden zunehmend nicht nur als Arbeitsraum, sondern als Wohlfühlort genutzt. Dem Kundenbedürfnis nach Lösungen für diesen Anspruch kommt Häfele nach und zeigte im Rahmen der interzum, dass auch dieses Thema ganzheitlich gedacht und mit dem passenden Produktangebot unterfüttert wird. Neben bereits am Markt etablierten Produkten fanden eine exklusive Häfele Serie für elektrische Küchengeräte, ein Schubladenfachsystem für alle handelsüblichen Schubladensysteme, Matrix extra, die Möbelgriff-Kollektion H-23 oder das neue Häfele-Abfalltrennsystem, das sich schnell und einfach auf alle gängigen Schubladenmodelle montieren lässt, großen Anklang beim Messepublikum.

Mehrwert durch Design – was der Möbelgriff von morgen kann
>

1923 war das Gründungsjahr von Häfele. Im gleichen Jahr fand die erste Bauhaus-Ausstellung in Weimar statt. Häfele hat zur interzum den Bogen zwischen den beiden Ereignissen gespannt. Im Diskurs mit den Gestalterinnen Tilla Goldberg, Ippolito Fleitz Group, und Sylvia Leydecker, 100% interior, wurde der Produktklassiker Möbelgriff völlig neu gedacht. Unter dem Motto „About handles and beyond - meet the designers“ präsentierten Tilla Goldberg und Sylvia Leydecker zur interzum ihre beiden Konzepte persönlich und erläuterten ihre Ansätze. Tilla Goldberg stellte ihre Häfele Touchpoints vor, die einen durchgängigen Kollektionsgedanke vom Türgriff über den Möbelgriff bis zur Smart Steuerung verfolgen. „Die Häfele Touch Points erzeugen sinnliche Momente – überall dort, wo der Benutzer das Gebäude berührt.“, so Goldberg. Bei Sylvia Leydecker entstand mit Häfele Sonic Romance eine Symbiose von Natur und Digitalisierung: Sie entwickelte Griffkomponenten mit digitalen Features, die als Teil einer digitalen Gebäudestruktur eingesetzt werden können.

Verlängerung in den virtuellen Raum: Häfele Discoveries
>

Die zur interzum frisch überarbeitete Erlebnisplattform Häfele Discoveries ließ diejenigen, die nicht vor Ort in Köln sein konnten per Livestream am Messegeschehen teilnehmen. QR-Codes an den Produkten auf dem Messestand führten darüber hinaus direkt in die Online Markenwelt, die als „Showroom für die Hosentasche“ für jeden weltweit und rund um die Uhr erreichbar ist. In einer virtuellen Highlighttour nehmen Häfele Spezialisten Interessierte mit auf die Reise ins Häfele Universum – angereichert mit zahlreichen Informationen, auch in Form von erklärenden Videos und einem direkten Zugang in den Onlineshop. Die Plattform ist damit eine stets geöffnete Tür zur Häfele Welt und kann auch für das Gespräch zwischen Schreiner und Endkunde hilfreich sein.

Der Häfele Messeauftritt zur interzum war der dynamische Start auf der Reise des Unternehmens in ein neues, erfolgsversprechendes Jahrhundert. Gregor Riekena, seit 2015 Mitglied der Geschäftsleitung bei Häfele, hat zum 1. Januar 2023 deren Vorsitz übernommen. „Meine unternehmerische Ambition gilt dem Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden und weiteren Partnern die Arbeits- und Wohnräume von heute und morgen hochwertig zu gestalten. Und das weltweit – angepasst an die jeweiligen Anforderungen“, so Gregor Riekena. Häfele ist heute Themenexperte, Raumkonzeptentwickler und Co-Creation-Partner für Kunden.

Die Produkthighlights von Häfele auf der interzum finden Sie unter diesem Link.

Nagold, im Mai 2023
Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten

Über Häfele
>>

Häfele. Die ersten 100 Jahre.

Innovationskraft, Mut und Optimismus: Diese Qualitäten haben Häfele von Anfang an begleitet und schon die Gründer ausgezeichnet – die Kaufleute Adolf Häfele und Hermann Funk, die Häfele im Jahr 1923 als Fachgeschäft für Eisenwaren bei Nagold ins Leben gerufen haben. Aus dieser geschätzten Anlaufstelle für das Schreinerhandwerk wurde ein weltumspannendes Unternehmen, die Häfele SE & Co KG mit Niederlassungen in 38 Ländern und mehr als 8000 Beschäftigten. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte die Häfele Gruppe einen Umsatz von 1,87 Mrd. Euro bei einem Exportanteil von 81%.

Nagold ist bis heute Hauptsitz der internationalen Häfele Gruppe, die sich im Lauf der Jahrzehnte zum führenden Experten für Beschlagtechnik, elektronische Schließsysteme und LED-Beleuchtung entwickelt hat. Die Möbelindustrie, Architekten, Handwerk und Handel aus über 150 Ländern vertrauen auf die Expertise des innovativen Familienunternehmens, das seit Januar 2023 unter der Leitung von Gregor Riekena steht.

Sowohl die Herkunft als auch der Blick in die Zukunft prägen das Jubiläumsjahr: Häfele feiert seine ersten 100 Jahre gebührend – in Nagold und an ausgewählten Standorten weltweit.

Weitere Informationen unter www.haefele.de

QR-Code der Medieninformation

   

Kontaktdaten

Häfele SE & Co KG
Adolf-Häfele-Straße 1
D-72202 Nagold


Bitte beachten Sie auch unseren Pressebereich für Nimbus bzw. Rossoacoustic für weitere Medieninfos zu den Themengebieten Licht, Raumakustik, Architektur und Innenausbau. Die Nimbus Group ist seit 2019 Teil der Häfele Unternehmensgruppe.

   

Ansprechpartner für Journalisten

Heike Bering
bering*kopal GbR, Büro für Kommunikation
T + 49 (0) 711 74 51 759-15
heike.bering@bering-kopal.de
www.bering-kopal.de

   

Social Media

Facebook
Instagram
Linkedin