Auch in der Expo-Halle und dem Japanischen Pavillon bereichert TOTO die Erlebnisarchitektur mit sanitärtechnischem Komfort auf höchstem Niveau. WCs, Urinale und modernste WASHLETs zeigen die gelungene Verbindung von innovativem Design und japanischer Sanitärkultur.
Die von Toyo Ito entworfene Expo-Halle ist das bedeutsamste Gebäude der gesamten Weltausstellung. Sie dient als Veranstaltungsort für große Musikevents, Theateraufführungen sowie Kunstperformances und ist geprägt von einem markanten, kreisförmigen Grundriss und einem goldschimmernden, fließenden Dach – eine moderne Interpretation des „Tower of the Sun“ der Expo 1970 in Osaka. Die Halle bietet Platz für rund 1.900 Personen, einschließlich Rollstuhlplätzen, und schafft ein festliches Ambiente für alle Besucherinnen und Besucher – einen Raum, der symbolisch für eine „strahlende Zukunft des Lebens“ steht.
Der Kreis als Formensprache ist auch prägend für den Japanischen Pavillon, entworfen vom renommierten japanischen Architekturbüro Nikken Sekkei. Das markante, kreisförmige Bauwerk besteht aus zahlreichen Brettsperrholzlamellen, die in traditioneller japanischer Verbindungstechnik zusammengefügt sind. Er symbolisiert den Lebenszyklus sowie Japans kulturelle und ökologische Werte. Als „lebendes Gebäude“ nutzt er Expo-Abfälle über eine eigene Biogasanlage Energie zur Energiegewinnung und soll vollständig wiederverwendet werden – ein Zeichen für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.