Nach japanischem Designverständnis gibt es kein perfektes Design. Die Bedürfnisse der Nutzenden ändern sich, und die Technologien, mit deren Hilfe sie erfüllt werden können, entwickeln sich ständig weiter. Die Gestaltenden sind dauerhaft gefordert, beides in Einklang zu bringen. So existieren beispielsweise Technologien zur Messung von Gesundheits- und Nutzerdaten. Würden wir diese nutzen, könnten auch Toiletten dazu beitragen, das Leben der Menschen in einer alternden Gesellschaft besser zu unterstützen. Mit ihnen könnten Wartezeiten bei öffentlichen Toiletten reduziert oder die Art und Weise geändert werden, wie wir zuhause unsere eigene Gesundheit überwachen. Um derartige Innovationen zu entwickeln, legt TOTO besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen seinen internen Design- und Ingenieurteams.
„Es ist wichtig, dass Design- und Engineering-Experten in ständigem Austausch stehen und darüber diskutieren, wie die Nutzenden in Zukunft leben werden. Die Verschmelzung von Technologie und Design ist das, was wir bei TOTO anstreben”, erklärt Yuji Yoshioka, der für das NEOREST WX zuständige Designdirektor von TOTO. Je nach Stadium des Designprozesses arbeiten Teams aus den Bereichen Marketing, Digitaltechnik, Designmodellierung, Computergrafik oder Prototypmodellierung zusammen. Die Ergebnisse der einzelnen Teams werden in einem Prozess namens Design Review (in Entwicklungssitzungen) bewertet und validiert. Für innovative Projekte, welche die Entwicklung neuer Technologien erfordern, können auch interdisziplinäre Teams aus Ingenieuren, Designern und Marketingexperten zum Einsatz kommen.